Publikationen
Die Periodika des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V.
Auflistung aller Publikationen der Jahresgabe mit Inhalten ab 1934, (jeweils Heft, Jahr, Autor, Thema) sowie aus der Reihe "Das Museum stellt vor" und "Aus den Archiven", Stand 16. Oktober 2021:
Publikationen des Vereins (Auswahl):
Vereinszeitschrift: Beiträge zur Heimatkunde
Regelmäßig gibt der Verein die "Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung – Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V." heraus. Dies ist eine Vereinszeitschrift, die eine Sammlung von verständlichen und wissenschaftlich fundierten Aufsätzen zu verschiedenen Themen beinhaltet. Für Vereinsmitglieder ist sie kostenlos. Darüber hinaus wird sie (sowie alle Publikationen) in unserer Geschäftsstelle, im Museum Haus Martfeld sowie in Schwelmer Buchhandlungen zum Verkauf angeboten. Bisher erschienen: 68 Bände.
Aktuelle Ausgabe: Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e. V. Heft 69/2020 (erschienen 2021)
> Inhaltsverzeichnis als JPG anzeigen
Schwelm für kleine und große Bürger

Illustrierte Erlebnisreise durch Schwelm
"Geschichten und Geschichte – Schwelm für kleine und große Bürger" – das mit zahlreichen Abbildungen versehene Buch zeigt auf lebhafte Weise einige der wichtigsten Stationen der Schwelmer Stadtgeschichte auf. Lesenswert ist es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch in Schulen im Rahmen des Sachunterrichtes kann es als Vorlesebuch genutzt werden und so unterrichtliche Themen lebendig ergänzen.
Begleitet werden die geschichtlichen Informationen durch eine Rahmenhandlung: Der neunjährige Kenan trifft bei einem Stadtbummel auf seine Mitschülerin Pauline und deren Großvater Wilhelm. Schnell ist sein Interesse geweckt, zusammen mit Pauline und dem Großvater auf Spaziergängen mehr über Schwelm und seine Geschichte zu erfahren. Fluse, Paulines quicklebendiger Hund, tobt dabei herum und freut sich über neue, unbekannte Ecken der Stadt. Während der Sommerferien erkunden die vier so auf ihren Streifzügen die Stadt Schwelm und lernen deren spannende Geschichte kennen.
Durch die pfiffigen Zeichnungen der bekannten Schwelmer Künstlerin Christa Wolff gewinnen die Protagonisten Lebendigkeit. So wird die Vergangenheit für kleine und große Bürger erlebbar.
Bilder ergänzen den Text. Wichtige Informationen zur Stadtgeschichte sind in farbig unterlegten Informationskästen zusammengefasst.
Die Bücher sind zum Preis von 9,90 € in den Schwelmer Buchhandlungen Kamp und Köndgen sowie in der Geschäftsstelle des Vereins (Altmarkt 2) erhältlich.
Die Herausgabe des Buches erfolgte durch den Verein für Heimatkunde Schwelm e.V. Sie wurde durch die großzügige Unterstützung der Wilhelm-Erfurt-Stiftung für Kultur und Umwelt Schwelm sowie der Bezirksregierung Arnsberg im Rahmen des Förderprogramms „Heimatscheck“ des Jahres 2019 gefördert.

Kurztexte zu den Beiträgen aus der Jahresgabe 2019/68 hier als PDF [69 KB] zum Herunterladen.
Kurztexte zu den Beiträgen aus Ausgabe 2018/67:
Bernd Siepmann
Heimat – Eine Annäherung an einen Begriff
Der Versuch einer Definition
Kurztext >>> (PDF) [38 KB]
Herbert Horndasch
Es geht ums Geld...
Not- und Ersatzgeld aus dem Schwelmer Raum
Kurztext >>> (PDF) [38 KB]
Karl-Josef Oberdick
„Ja, die Fahne ist mehr als der Tod“
Streiflichter zur Geschichte des Schwelmer Gymnasiums in der Zeit des NS-Regimes (1933-1945)
Kurztext >>> (PDF) [41 KB]
Heike Rudolph
„Doch jubeln wir: Nun wird es schön, wir wollen zum ‚Casino’ gehen“
Betrachtung über eine kurze Schwelmer Straße
Kurztext >>> (PDF) [43 KB]
Bernd Jellinghaus
Die Vögel des Biotopverbunds „Am Tannenbaum“
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 2015-2018
Kurztext >>> (PDF) [39 KB]
Anne Peter
Der Schwelmer Massenkalk (oberes Mitteldevon) und die historische Fossiliensammlung Zimmermann
Kurztext >>> (PDF) [38 KB]
Kurztexte zu den Beiträgen aus Ausgabe 2017/66:
Dr. Klaus Figge
Der Trockenfall des Schwelmer Gesundbrunnens – Der sog. "Brunnenprozess“
Hier Kurztext (PDF) [48 KB]
Doris Kübler
Peter Heinrich Holthaus (1759 – 1831) – Pädagoge "mit Herz" für die Schüler - Vortrag aus der Lesereihe "Altes neu entdeckt!" am 15. März 2017
Hier Kurztext (PDF) [50 KB]
Karl-Josef Oberdick
Zwischen friedlichem Aufbau und militärischem Enthusiasmus
Das Schwelmer Realgymnasium in den Jahren 1912 - 1914
Hier Kurztext (PDF) [49 KB]
Michael Treimer
Die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwelm e. V. (AGU)
Hier Kurztext (PDF) [46 KB]
Verein für Heimatkunde Schwelm e.V. stellt neuestes Heft der Jahresgabe vor

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung
In den letzten Tagen des alten Jahres erhielten die Mitglieder des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V. die 67. Ausgabe der „Beiträge zur „Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung“. Jetzt stellte der Verein das Heft der Öffentlichkeit vor.
Auf 120 Seiten spannen sechs Beiträge einen weiten Bogen von der lokalen Geschichte zu biologischen Besonderheiten des Schwelmer Raums.
Gleich der erste Aufsatz von Bernd Siepmann thematisiert die verschiedenen Facetten des Begriffs „Heimat“ und eröffnet damit eine Diskussion, der sich auch der Verein in Zeiten von Migration und Globalisierung stellen muss.
Hier weiterlesen >>> [59 KB]
PDF
Zur Übersichtsseite der Publikationen >>>
Katalog Museum Haus Martfeld Schwelm
Herausgegeben vom VfH als Jahresgabe 1985, beinhaltet er Ausstellungsstücke des Museums.
Anlaß war die Wiedereröffnung des 6 Jahre vorher geschlossenen städtischen Museums im Haus Martfeld. Es wurde geschlossen, weil 2 Flügel der alten Wasserburg umgebaut wurden, um dem seit 1890 gesammelten Kulturgut ausreichende Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten.

Mit einem Klick auf die Preisliste können Sie sich das PDF auch bequem herunter laden.
Martfeld-Broschüre
Haus Martfeld und der Martfelder Park – eine informative Broschüre.
Erhältlich an der Museumskasse Museum Haus Martfeld oder in unserer Geschäftstelle (10,00 €).
Inhaltsverzeichnis als PDF anzeigen [384 KB]
Martfeld-Kuriere
Mit einem Klick auf das Bild können Sie die Liste der bereits erschienenen Martfeld-Kuriere als PDF herunterladen.

Martfeld-Kurier Nr. 35
Seit 1987 erscheint in unregelmäßiger Folge die kleine Schriftenreihe "Martfeld-Kurier", von der bis jetzt 35 Folgen herausgegeben wurden. Die Martfeld-Kuriere stehen kostenfrei zur Verfügung und sind erhältlich in der Stadtbücherei, Bürgerbüro, Rathaus, Museum Haus Martfeld, Stadtsparkasse Schwelm und in der Geschäftsstelle des Vereins.
Titel Heft Nr 35: "Schliekes Gäßchen" - Erinnerungen aus der Schwelmer Oberstadt
Martfeldkurier Nr. 35 anzeigen (PDF)
1. Sonderheft 2007
Durch Steine und Pflanzen lernen - Der Zuckerberg als außerschulischer Lernort
Der Zuckerberg in Ennepetal ist ein typischer Berg des nordwestlichen Sauerlandes, aufgebaut aus mitteldevonischen Silt- und Sandsteinen sowie eingelagertem verkarstetem Riffkalkstein mit Höhlen, wasserlosen Tälern, einer Doline und einem Schluckloch. Ein kürzlich wieder freigelegter historischer Steinbruch zeigt anschaulich die Schichtenfolge und ermöglicht das Kennenlernen des vorzeitlichen Lebensraumes mit Pflanzen und Tieren aus einem küstennahen Meeresbereich vor 385 Millionen Jahren. Nach jahrelangen Geländearbeiten am Zuckerberg geben die Autoren dem Leser in dieser Schrift geologische, karstgeologische, paläontologische und botanische Informationen einschließlich detaillierter Pflanzen- und Fossil-Listen.
Am Beispiel des Zuckerbergs möchte das Projekt "Durch Steine und Pflanzen lernen" zu außerschulischen Lernorten einladen. Hierfür enthält es Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer zur Unterrichtsplanung von Klasse 4 der Primarstufe bis in die mittleren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I. Es soll Anleitung geben zu Beobachtungs- und Bestimmungsaufgaben, zum Sammeln von Gesteinen und Fossilien sowie zum Kennenlernen von Pflanzen im Gelände. Nach dem Leitsatz "Was ich erfahren habe und benennen kann, kenne ich, und nur was ich kenne, kann ich schützen" möchte die Publikation einen Beitrag zur Förderung eines aufmerksamen Umgangs mit Natur und Umwelt geben und dadurch auch die Neugierde und das Interesse für Naturphänomene steigern.
Von Lutz Koch, Markus Sachse, Stefan Voigt
Zur Lutz Koch Webseite hier klicken
Beyenburg Band I und II
Von Gerd Helbeck:
Geschichte eines Ortes an der bergisch-märkischen Grenze und seines Umlandes
Band I
Das Mittelalter: Grundlagen und Aufstieg
Schwelm 2007
Der heutige Wuppertaler Ortsteil Beyenburg hat eine bemerkenswerte und trotz herber Verluste wahrnehmbare Vergangenheit. Der erste Band behandelt die Zeit des Mittelalters. In ihr schufen Bauern, Gewerbetreibende, Geistliche und Adelige mit ihren unterschiedlichen Absichten und Möglichkeiten die Grundlagen für die weitere Entwicklung bis in unsere Tage. Es werden sowohl die politische Geschichte als auch die kirchlich-kulturelle Entfaltung und die wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse auf leicht verständliche Weise dargestellt, ohne auf wissenschaftliche Verlässlichkeit zu verzichten.
Band II
Die Neuzeit: Fortschritte und Rückschläge
Schwelm 2011
Der zweite Band beschäftigt sich mit der neuzeitlichen Vergangenheit des Gebietes an der mittleren Wupper und umfasst die Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. 1929 kam es zur Neuordnung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Durch den Zwangszusammenschluss mehrer Orte zur Großstadt Wuppertal ging für Beyenburg eine im Mittelalter festgelegte räumliche Beziehung zu Ende: Die Zugehörigkeit zum Kirchspiel und Gericht, später zur Bürgermeisterei und Stadtgemeinschaft Lüttringhausen.
Weitere Publikationen:
- Gerd Helbeck: Juden in Schwelm - Geschichte einer Minderheit von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus. Schwelm, 1988
- Helbeck, Gerd: "Schwelm – Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes", Band 1: Von den Anfängen im Mittelalter bis zum Zusammenbruch der altpreußischen Herrschaft (1806).
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 1014.