125 Jahre VFH-Schwelm
Doppeljubiläum Museum und Verein für Heimatkunde:
Zweimal 125 Jahre: Verein für Heimatkunde und Museum feierten im Martfeld Jubiläum
„Tag des offenen Martfelds“ mit Führungen im und am Martfeld, Spielen und Kuchenbuffet
Der Verein für Heimatkunde und das Schwelmer Museum feierten am 15. August gemeinsam 125jähriges Jubiläum.
Der Verein für Heimatkunde richtete am Vormittag einen Festakt für geladene Gäste aus. Es sprachen u.a. Bürgermeister Jochen Stobbe, Schwelms Ehrenbürger Wilhelm Erfurt, Anne Peter als Vorsitzende des Vereins für Heimatkunde, Dr. Ingo Fiedler (Westfälischer Heimatbund), Verena Burhenne vom Westfälischen Museumsamt Münster und Kulturbüroleiterin Gabriele Weidner.
Festrede zum 125-jährigen Jubiläum

Anne Peter
Festakt am 15. August 2015 im Haus Martfeld
Von Anne Peter, Vorsitzende des Vereins
125 Jahre Verein für Heimatkunde und Museum - Eine kleine Rückschau. Immer schon mussten sich die Menschen auf Veränderungen und neue Gegebenheiten einstellen. Die Ereignisse und Strömungen der Zeit fordern unsere Gesellschaft. Der Verein für Heimatkunde hat seit seiner Gründung im Jahr 1890 gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und ökologische Veränderungen miterlebt, sich darauf eingestellt und überlebt. Über die vielen Jahre haben sich Vorstand und Mitglieder des Vereins dem Satzungszweck gewidmet, „...die Anregung und die Anleitung zu genauerer Kenntnis der Heimat in Vergangenheit und Gegenwart“ zu erfüllen - also Heimatkunde betrieben und das Wissen weitergegeben...
> Komplette Rede als PDF-Dokument anzeigen [85 KB]
![]() |
Matthias Löb - Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes - überreicht die Ehrenurkunde an den Vorstand
„Tag des offenen Martfelds“ mit Führungen im und am Martfeld, Spielen und Kuchenbuffet
![]() |
Fotogalerie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem Festakt begann für alle interessierten Bürger der „Tag des offenes Martfelds“, den das Kulturbüro und der Verein für Heimatkunde gemeinsam gestalteten.
Das Museum war von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt war frei, denn er wurde komplett von der Wilhelm-Erfurt-Stiftung für Kultur und Natur, Schwelm, übernommen.
Um 12.30 Uhr und um 15.00 Uhr fanden Führungen der besonderen Art durch das Museum statt, denn dann hieß es: „Kinder führen Erwachsene“ (Dauer der Führung: ca. 45 Minuten). Die Kinder warten in einem viertägigen Museumsworkshop in der letzten Sommerferienwoche von Frau Anna Nüschen auf diese Aufgabe vorbereitet worden.
Um 13.15 Uhr stellte Martin Schwamborn die Martfeld-Kapelle vor.
Um 13.30 Uhr stand eine Führung durch das neu gestaltete Stadtarchiv mit Vortrag von Museums- und Archivleiterin Frau Cornelia Hackler zum Thema „Die Geschichte des Hauses Martfeld“ auf dem Programm (Dauer: ca. 30 Minuten).
Um 13.45 Uhr sprach Heike Rudolph im Park über die Gedenksteine für Friedrich-Christoph Müller und Pastor Nonne.
Um 14.00 Uhr sprach Michael Treimer im Park über „Natur im Martfelder Park“.
Um 14.30 Uhr sprach Anne Peter im Park über den Kollergang und den Haferkasten.
12.00 bis 17.00 Uhr: Bastelaktionen für Kinder im Seminarraum unter Anleitung von Anna Nüschen und Svenja Wüstermann unter dem Thema: „Bastelt Euch Euer eigenes Haus Martfeld samt Schlossgespenst Suelmiu“.
12.00 bis 17.00 Uhr Spielaktion „Martfeld-Memory“ für Jedermann im Veranstaltungsraum.
Das Museumsteam sorgte für ein großes, leckeres Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Kuchen und warmen und kalten Getränken im Eingangsbereich von Haus Martfeld.
Fotogalerie, Bilder anklicken
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4622.