Schwelmer Persönlichkeiten


Ehrentafeln auf dem Friedhof

Historischer Rundweg auf dem Friedhof Schwelm

Die evangelische Kirchengemeinde bietet auf ihrer Homepage friedhofschwelm.de eine Art Rundweg über den Friedhof an.
Hier werden die Grabmäler wichtiger Schwelmer Persönlichkeiten und Familien vorgestellt, historische Grabstätten sowie neue Entwicklungen und die Handwerkskunst der Steinmetze in den Fokus gestellt.


Ehrenbürger Carl vom Hagen

Geboren wurde Carl vom Hagen am 31. Januar 1856. Er war Besitzer einer Holz- und Baumaterialienhandlung in Schwelm, wurde aber vor allem durch sein großes Engagement im Gemeinwesen der Stadt Schwelm bekannt...

Mehr lesen


Ehrenbürger Max Klein

Max Klein wurde am 22. September 1861 als Sohn von Wilhelm und Sophie Klein, geb. Arntz in Schwelm geboren. Er übernahm als Kaufmann das elterliche Geschäft für Textilwaren an der Ostenstraße und heiratete Aenni Krüger (geb. 28.10.1863, gest. 13.07.1938), Tochter des Lüttringhauser Arztes Karl-Friedrich Krüger...

Mehr lesen


Ehrenbürger Dr. Carl Wilhelm Alexander Tobien

Bekannt wurde Dr. Wilhelm Tobien insbesondere als (Mit-) Begründer des Vereins für Heimatkunde im Jahr 1890. Zur Vorbereitung des 300-jährigen Jubiläums der Stadtrechtsverleihung schrieb er nicht nur eine ausführliche Geschichte Schwelms mit dem Titel „Bilder aus der Geschichte von Schwelm – Nach den Überlieferungen aus den Archiven“, sondern sammelte mit Gleichgesinnten wie Jakob Theisen Gegenstände aus der Schwelmer Bevölkerung....

Mehr lesen


Gottlieb Wilhelm Klein

Gottlieb und Regine Klein waren die Großeltern des bekannten späteren Ehrenbürgers Max Klein.

Der Vater von Gottlieb Klein gründete 1782 das Geschäft „Klein und Troesken“. Der Sohn von Gottlieb und Regine Friederike Klein, Wilhelm Klein, heiratete Sophie, geb. Arnzt. Ihr Sohn Max Klein führte das Textilgeschäft fort und war fast 50 Jahre lang im Vorstand des Verschönerungsvereins Schwelm...


Mehr lesen


August Grothe

August Grothe war von 1851 bis 1886, also mehr als 35 Jahre lang, Bürgermeister der Stadt Schwelm. Auf dem Grabstein ist dies unter seinem Namen vermerkt: "Bürgermeister der Stadt Schwelm". Ihm ist die Grothestraße in Schwelm gewidmet. August Grothe heiratete 1852 Mathilde Bohres, Tochter des Dr. theol. Heinrich Bohres, Rektor der Höheren Bürgerschule in Schwelm...

Mehr lesen


Dr. Julius Möller

Dr. Julius Möller
18. Januar 1851 – 2. Februar 1926
Sanitätsrat, Chefarzt des Städtischen Krankenhauses und Inhaber städtischer Ehrenämter. Ausgezeichnet als Ehrenbürger am 18. Januar 1921...

Mehr lesen


Dr. Emil Böhmer

Wer kann sich noch an den Namen Dr. Emil Böhmer (1884-1966) erinnern? Sicherlich nicht nur diejenigen Bürger, die in früheren Jahren eng mit der Geschichte des Vereins für Heimatkunde und des Heimatmuseums verbunden waren. Zu seinem 70. Geburtstag zeichnete ihn die Stadt Schwelm am 15. April 1954 mit der Ehrenbürgerwürde aus.

Mehr lesen


Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3572.