Geschichte der historischen Bibliothek
Die Entstehung dieser bedeutenden Sammlung der Historischen Bibliothek Martfeld ist eng verknüpft mit der Geschichte des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V. und dessen Mitbegründer, Dr. Wilhelm Tobien.
Im Jahr 1890 beging die Stadt Schwelm ihr 300-jähriges Stadtjubiläum. Dazu waren große Feierlichkeiten geplant, in die Dr. Wilhelm Tobien eingebunden war. Beruflich war er Oberlehrer, später Direktor am Realprogymnasium. Als Kenner der Regionalgeschichte und durch seine heimatkundlichen Veröffentlichungen war er zudem ein überregional bekannter Bürger. Bereits 1872 gründete er in Schwelm einen Bildungsverein und 1874 die Volksbibliothek, die heutige Stadtbücherei. An seiner Seite zur Durchführung der geschichtlich orientierten Programmpunkte des Stadtjubiläums waren weitere Schwelmer Honoratioren, Stadträte und Fabrikanten.
Altertumsausstellung
Unter anderem plante man eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt Schwelm sowie eine von Dr. Wilhelm Tobien verfasste historische Festschrift: „Bilder aus der Geschichte von Schwelm – Nach den Überlieferungen in den Archiven. Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier der Stadtprivilegien von Schwelm“.
Für die vorgesehene „Altertumsausstellung“ riefen Tobien und seine Mitstreiter die Schwelmer Bevölkerung auf, Leihgaben aus ihrem Familienbesitz zur Geschichte der Stadt zur Verfügung zu stellen. Bereitwillig kamen die Bürger dem Aufruf nach und steuerten Bücher, Möbel, Bilder, Dokumente und Alltagsgegenstände bei.
Dr. Wilhelm Tobien wurde beim Sammeln tatkräftig unterstützt von Gleichgesinnten, insbesondere von Jacob Theisen, dem Inhaber des renommierten Hotels am Markt „Prinz von Preußen“ am Altmarkt und Ernst Zimmermann, ebenfalls Lehrer am Realprogymnasium und Entdecker der sensationellen Fossilienfunde in den Schwelmer Roten Bergen.