Aktuelle Themen

VFH-Schwelm stellt neue Jahresgabe vor

Fotos: Pressekonferenz zur Jahresgabe 2016 am 5. Mai 2017



Das Porträtfoto von zwei jungen Mädchen stellt das Hauptbild auf dem Umschlag der neuen "Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung" dar. Heute erinnern im Pflaster der Kölner Straße zwei "Stolpersteine" an sie: Die Schwestern Charlotte und Ruth Herz.

Titelblatt 2016

Bild anklicken

Mit dem 65. Heft der „Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung“ stellt der Verein für Heimatkunde einen weiteren Band mit stadtgeschichtlich bedeutenden Themen vor. Das insgesamt 152 Seiten starke Buch wurde von Dr. Guido Korff im Auftrag des Vorstands redaktionell erstellt und herausgegeben. Fünf Autoren veröffentlichen darin ihre neuesten Ergebnisse. Gleich drei der Aufsätze handeln vom Leben, dem Leid und dem Trotz von Schwelmern während und nach der Zeit des Nationalsozialismus.

Marc Albano-Müller beschreibt in seinem Beitrag das mutige und couragierte Handeln der Schwelmerin Martha Kronenberg. Ihr Vater Johannes Kroonenberghs stammte aus den Niederlanden und betrieb in Schwelm eine Bäckerei. Während der Nazizeit konnte Martha dem an jüdischen Mitbürgern verübten Unrecht und Leid nicht tatenlos zusehen und half, wo immer sie konnte. Trotz des staatlichen Verbots versorgte sie jüdische Mitbürger heimlich mit Zuspruch, Brot und anderen wichtigen Dingen – immer in ständiger Gefahr, entdeckt oder denunziert zu werden. Durch die Kontakte zu jüdischen Familien in ihrer Heimatsstadt erlebte sie hautnah das unfassbare Unrecht an den Mitbürgern und deren unsägliche Not. Der Titel des Aufsatzes „Fräulein Herz, möchten Sie mitessen?“ stellt bemerkenswert die Haltung dieser mutigen Frau heraus. Eine langjährige Freundschaft verband sie mit Erna Marcus, die nach dem überlebten Holocaust in die USA zog. Marc Albano-Müller gelang es, aus verschiedenen Archiven zahlreiche Fotografien zu beschaffen. Text und Bilder sind ein wertvoller Beitrag, an so viele zerstörte Leben der verfolgten, getöteten und vertriebenen jüdischen Mitbürger zu erinnern. Zu Recht verweist der Autor auch auf den Schwelmer jüdischen Friedhof, der als Stätte des Gedenkens unbedingt erhalten bleiben muss. Eine der unterschiedlichen Quellen von Marc Albano-Müllers Recherche waren Interviews von Marion Kollbach, das sie 1989 mit Martha Kronenberg und mit Erna Speier-Cohn führte. Marion Kollbach, gebürtige Schwelmerin, arbeitet heute als Journalistin in Hamburg. Auch ihre Schwelmer Vorfahren wurden im Holocaust verfolgt.

Zwei weitere Berichte widmen sich der ebenfalls jüdischen Schwelmer Familie Herz und deren Schicksal. Klaus Peter Schmitz trug im Zuge seiner Recherchen über die 1930-er und 1940-Jahre Fakten über das Leben, die Inhaftierung, Vertreibung und die Entschädigungsansprüche des bekannten jüdischen Arztes und Sanitätsrats Dr. Kurt Herz zusammen. Grundlage der Ausarbeitung über den Werdegang von Ruth Herz Raska, Tochter des Dr. Kurt Herz und seiner Frau Thekla, waren für Ursula Schnorbus aus Münster die Akten des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen. Ruth Herz Raska studierte ebenfalls Medizin, durfte aber im Nazideutschland nicht approbieren, d. h. sie erhielt keine Zulassung für eine bezahlte Tätigkeit als Ärztin. So zog sie in die Schweiz und von da aus 1938 in die USA.

Eindringliche Worte zum Thema Mensch, Natur und Zukunft findet Michael Treimer in seiner Ausarbeitung zur Fauna und Flora unserer Region. Veränderungen in unserer heimischen Natur haben Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Klima, dies verdeutlichen seine angeführten Beispiele. Ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt ist bedeutend für unsere Zukunft.

Der nach dem Stadtbrand von 1722 entstandene Stadtplan von Schwelm ist vielen Bürgern bekannt. Neu sind jedoch die Informationen, die Heinz Erwin Zethmeyer über den Landvermesser Isaac Ricoeur und den Kartographen Johann Michael Moser gesammelt hat und hier präsentiert.

Das 65. Heft der Beiträge zur Heimatkunde ist den fast 400 Mitgliedern per Post zugestellt worden. Weitere Exemplare sind ab der nächsten Woche in der Geschäftsstelle des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstr. 10, 58332 Schwelm (Tel. 02336 406 471 –AB-, E-Mail: vfh-schwelm@t-online.de oder über www.vfh-schwelm.de), im Museum Haus Martfeld sowie in den Schwelmer Buchhandlungen Kamp und Köndgen zum Preis von 25,00 € erhältlich.

 

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2563.